Ausstellung zur “Kindereuthanasie“

Über 10 000 Kinder fielen während des Nationalsozialismus medizinischen Verbrechen zum Opfer.





An das dunkle Kapitel der "Kindereuthanasie" erinnert die Ausstellung "Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit", die von Mittwoch, 6., bis Freitag, 29. November, im zweiten Obergeschoss des Stuttgarter Rathauses zu sehen ist. Der Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser, Werner Wölfle, eröffnet die Ausstellung gemeinsam mit dem Medizinhistoriker Dr. Thomas Beddies aus Berlin am Mittwoch, 6. November, um 18 Uhr.

Mehrere Vorträge, Diskussionsabende und Filmschauen begleiten die Ausstellung. Sie wurde im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. und in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Historischen Kommission von Dr. Thomas Beddies vom Institut für Geschichte der Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin konzipiert.

Der Arbeitskreis "Euthanasie" der Stuttgarter Stolperstein-Initiative, die ver.di-Betriebsgruppe Klinikum Stuttgart und das Referat Allgemeine Verwaltung und Krankenhäuser der Landeshauptstadt Stuttgart organisieren die Ausstellung und das Rahmenprogramm.



Artikel lesen
Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen

Berliner Oberlehrer und Arme kaufen Wohnungen

Nur hat das mal einer durchgerechnet? Im Bericht vom 4.10 sind es 140 Wohnungen gewesen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 41,6 Millionen Euro. Die qm für einfache Wohnungen liegt, wenn man soviel abnimmt bei 3500 Euro pro qm. Rechnet man nun 10 Neb.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen