Seit 2011 können Haushalte und Gewerbebetriebe, die an die Stuttgarter Regelabfuhr angeschlossen sind, in der Zeit von März bis Mai und von September bis November Grüngut auf Abruf kostenlos zweimal pro Jahr abholen lassen.
Mit den Postkarten, die dem Abfallkalender beigefügt sind, kann man sich für die Grüngutabholung anmelden.
Interessierte schicken einfach eine dieser Karten mit der Angabe der Adresse und der Menge (ungefähre Anzahl der Bündel und Grüngutsäcke) an den Eigenbetrieb AWS. Alternativ kann die Bestellung auch per Telefon bei der Hotline 216-8 87 00 aufgegeben werden oder online unter www.stuttgart.de/abfall erfolgen.
Die Anmeldefrist für das Frühjahr beginnt am Freitag, 15. Februar, und läuft bis zum 15. Mai. Für die Herbstabfuhr läuft die Frist vom 15. August bis zum 15. November. Das Grüngut wird dann innerhalb von drei bis vier Wochen abgeholt.
Über den genauen Abholtermin werden die Kunden schriftlich informiert. Das Grüngut sollte nur dann am Grundstück bereitgestellt werden, wenn der Kunde einen Abholtermin genannt bekommen hat.
Gesammelt werden Baum- und Heckenschnitt, Grasschnitt, Laub, Schnittblumen, Strauchwerk und Unkraut. Nicht kompostierbare Gartenabfälle und sonstiger Sperrmüll werden bei dieser Sammlung nicht mitgenommen.
Bündeln oder in den Papiersack
Grüngut kann in speziellen Papiersäcken und in gebündelter Form bereitgestellt werden. Beachtet werden muss, dass Äste und Stämme maximal 1,50 Meter lang und nicht dicker als zehn Zentimeter sein dürfen. Wird Baum-, Hecken- und Strauchschnitt gebündelt, dürfen nur verrottbare Baumwoll- oder Hanfschnüre verwendet werden.
Für ungebündeltes Laub und Schnittgut stehen spezielle Grüngutsäcke zur Verfügung, die es von August bis Mai in vielen Einzelhandelsgeschäften und in den Bezirksrathäusern zu kaufen gibt.
Andere Verpackungen als die speziell dafür vorgesehenen Papiersäcke wie zum Beispiel Kunststoffsäcke werden bei der Grüngut-Abfuhr nicht mitgenommen.
Nähere Informationen erhalten Kunden über den AWS-Kundenservice 216-8 87 00 im Internet unter www.stuttgart.de/abfall, Stichwort Grüngut.
Wo gibt's Säcke?
Die speziell für die Grüngutsammlung eingeführten Papiersäcke mit 70 Litern Inhalt sind in allen Bezirksrathäusern sowie folgenden Einzelhandelsläden für einen Euro erhältlich.
In Stuttgart-Mitte gibt es die Säcke bei Edeka Neukauf, Gaisburgstraße 2-4 A, und bei Volland Eisenwaren, Neckarstraße 94.
Im Stadtbezirk Stuttgart-Nord kann man die Säcke im Neukauf-Markt, Herdweg 24, und bei Mark Weckert, Edeka, Eduard-Pfeiffer-Straße 120, bekommen.
In Stuttgart-Ost sind die Verkaufsstellen der “Doppelpunkt“, Schurwaldstraße 36, Georg Krämer, Gablenberger Hauptstraße 58/60, und Schreibwaren Wenzel, Haußmannstraße 198.
In Stuttgart-Süd gibt es die Säcke bei der Büro+Papier Simmendinger GmbH, Böblinger Straße 79, sowie im Geschäft “Schlagzeile“, Roland Weninger, Strohberg 20.
Im Bezirk Stuttgart-West findet man die Grüngutsäcke bei CAP Neue Arbeit, Hölderlinplatz 4, im City Baumarkt, Unter dem Birkenkopf 13-15, Feinkost Fischer, Gaußstraße 26, Neukauf, Rotebühlstraße 125, sowie Phoenix, Johannesstraße 100.
Die Verkaufsstellen in Bad Cannstatt sind Bähr Getränke, Prießnitzweg 1, Frey e.K., Karlsbader Straße 6, Carl Göckelmann, Wilhelmstraße 21, Mühlrad, Ebitzweg 44, Papier Puschmann, Wildunger Straße 2-4, und der Toom Baumarkt, Daimlerstraße 104.
In Botnang erhält man die Säcke bei der Büro-Börse, Griegstraße 27, E-Aktiv-Markt, Leharstraße 5, Hannelore Gehm, Leharstraße 5, Neukauf, Griegstraße 25.
In Degerloch finden sie sich bei Adis, Große Falterstraße 28 b, City Markt Degerloch, Epplestraße 4, Einkaufsgarten Peter Haag, Chemnitzer Straße 23, Gärtnerei Haag, Bruderrain 2, und Schreibfant, Epplestraße 19.
In Dürrlewang gibt es die Säcke bei Nah & Gut Siegel, Osterbronnstraße 50.
In Feuerbach sind die Verkaufsstellen U. Hübsch, Wiener Straße/ Klagenfurter Straße 59, Marktkauf, Stuttgarter Straße 46-48, Neukauf, Grazer Straße 34.
Die Hedelfinger Verkaufsstelle ist Karl Klein Inh. Bernhard Bücheler, Rohrackerstraße 20.
In Heumaden erhalten Kunden die Säcke bei Raumstudio B, Fenchelstraße 16.
Die Kaltentaler Papeterie, Böblinger Straße 472, ist die Verkaufsstelle für Kaltental.
In Möhringen gibt es die Säcke bei Waldbauer, Filderbahnstraße 17.
In Mühlhausen bei Blumen Grosse, Mönchfeldstraße 7, und bei Spielwaren Rau, Tegernseestraße 10.
In Münster ist die Verkaufsstelle der Edeka-Markt, Löwentorstraße 257/ Burgholzstraße.
In Neugereut gibt es Grüngutsäcke bei Inkaya, Marabustraße 35, und bei Neukauf, Flamingoweg 1-3.
Die Obertürkheimer Verkaufsstelle ist Schreibwaren Schnabel, Augsburger Straße 656.
In Plieningen gibt es die Säcke bei Bürobedarf Sinner, Filderhauptstraße 55 a, und Neukauf Markt, Wollgrasweg 23.
In Riedenberg finden Kunden die Säcke bei Edeka Wolfgang Dieterich, Schemppstraße 29, und im Neukauf, Schemppstraße 81.
Die Sillenbucher Verkaufsstelle ist Regina Hofheinz, Kirchheimer Straße 61, und Neukauf, Kirchheimer Straße 65.
In Stammheim gibt es die Säcke bei der Drogerie Theurer, Freihofstraße 13, und im Gartencenter Stuttgart (Pflanzen Kölle), Schwieberdinger Straße 238.
In Untertürkheim werden Kunden fündig bei Robert Munk Weinbau- und Gartenbedarf, Strümpfelbacher Straße 36.
Die Vaihinger Verkaufsstellen sind Cigarren-Mezger Sylvia Paetzold, Vaihinger Markt 4, Fa. Löffler, Werkzeuge und Eisenwaren, Jurastraße 10, Getränke Fröhlich, Unterer Grund 3, Neukauf, Hauptstraße 5, Pflanzen-Hof Vaihingen, Im Johannesgraben 5.
In Weilimdorf findet man die Grüngutsäcke bei Schreibwaren Predikant, Kaiserslauterer Straße 2.
In Zuffenhausen ist die Verkaufsstelle im Laden “Dehner“, Schwieberdinger Straße 7.
Wir haben 1777 Pflegeheime mit 96181 Bewohner. Von diesen Bewohner sind bis gestern 5642 geimpft. Bisher sind 7 Tage vergangen. Das wären 806 am Tag. Geht man von 50 Bewohner im Schnitt aus, haben die 16 Pflegeheime geschafft. Als dauert es weitere .....
mehr Infos