Bürgerportal für Stuttgart Sillenbuch
Problemstoffe, die wegen ihrer Umweltbelastung nicht mit dem üblichen Restmüll entsorgt werden dürfen, nimmt das Umweltmobil des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) in haushaltsüblichen Mengen entgegen. Auskunft dazu erteilt der AWS-Kundenservice…
07.02.2011 Entsorgung
Problemstoffe, die wegen ihrer Umweltbelastung nicht mit dem üblichen Restmüll entsorgt werden dürfen, nimmt das Umweltmobil des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) in haushaltsüblichen Mengen entgegen. Auskunft dazu erteilt der AWS-Kundenservice unter Telefon 2 16-887 00.
Das Umweltmobil nimmt mit: flüssige, nicht ausgehärtete Altfarben und Altlacke, Lösungsmittel und Verdünnungen; eingetrocknete Farben und Lacke gehören in die Abfallbehälter, Spraydosen; leere Spraydosen, die mit dem „grünen Punkt“ gekennzeichnet sind, können über den „gelben Sack“ entsorgt werden, Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien und Knopfzellen sowie quecksilberhaltiger Thermometerbruch, Chemikalien aller Art und Haushaltsreiniger, Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Holzschutzmittel. Altbatterien, jedoch keine Autobatterien, können auch im Einzelhandel oder über die Batteriesammelbehälter vor den Bezirksämtern (mit Ausnahme von Degerloch) sowie bei der Rathausgarage in der Eichstraße (Stadtmitte) entsorgt werden.
Problemstoffe sollen in dicht verschlossenen und beschrifteten Behältern mit einer maximalen Größe von fünf Litern zum Umweltmobil gebracht werden. Die Aufschriften auf der Verpackung oder Etikettenhinweise sollten unbedingt mitgeliefert werden. Weitere Auskünfte erteilt der AWS-Kundenservice 2 16-887 00.
Annahmestelle Problemstoffe können in der Regel an jedem dritten Samstag im Monat von 8 bis 13 Uhr beim Umweltmobil auf dem Wertstoffhof Burgholzstraße 31/1 in Stuttgart-Münster abgegeben werden.
Fahrplan des Umweltmobils
Dienstag, 15. Februar
Fasanenhof, Europaplatz: 7.45 – 9.00 Uhr
Degerloch, Traifelbergplatz: 10.00 – 11.45 Uhr
Stuttgart-Ost, Neue Straße, Nähe Nr. 171: 13.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch, 16. Februar
Asemwald, Ohnholdstraße, am Parkplatz: 12.30 – 14.00 Uhr
Vaihingen, Im Lauchhau: 14.45 – 16.15 Uhr
Stuttgart-West, Zeppelinstraße/ Hauptmannsreute: 17.30 – 19.00 Uhr
Donnerstag, 17. Februar
Steckfeld, Steckfeldstraße/ Steinwaldstraße: 9.30 – 11.00 Uhr
Wangen, Gingener Straße 23 B: 12.30 – 14.00 Uhr
Samstag, 19. Februar
Münster, Burgholzstraße 31/ 1: 8.00 – 13.00 Uhr
Gefördert werden solche Technologien z.B. von Epia Solar, der European Photovoltaic Industry Association. Welchen Sinn es macht ist eine andere Fragen. Denn welches Umgebungslicht soll denn beim Fernsehen eingeschaltet sein. Eine 50 Watt Birne wird .....
mehr Infos