Bürgerportal für Stuttgart Sillenbuch
Die vom Gemeinderat schon für die Winter der letzten Jahre beschlossenen Einschränkungen im städtischen Streu- und Schneeräumdienst auf Gehwegen müssen zum Teil auch für den Winter 2010/2011 beibehalten werden.
22.11.2010 Aktuelles
Die vom Gemeinderat schon für die Winter der letzten Jahre beschlossenen Einschränkungen im städtischen Streu- und Schneeräumdienst auf Gehwegen müssen zum Teil auch für den Winter 2010/2011 beibehalten werden.
Dies bedeutet, dass
1. von den Fußwegen in städtischen Grünanlagen nur die Hauptdurchgangswege geräumt und bestreut werden (die übrigen Anlagenwege werden nicht in den Winterdienst einbezogen und auch nicht beschildert);
2. außerhalb der geschlossenen Ortslage nur die Verbindungswege mit besonderer Verkehrsbedeutung geräumt und bestreut werden (die übrigen Fußgängerwege werden nicht in den Winterdienst einbezogen und auch nicht beschildert);
3. innerhalb der Stadt Stuttgart die Radwege als Bestandteil der gemeinsamen Rad- und Fußwege bei Schnee- und Eisglätte von den betreffenden Anliegern geräumt und bestreut werden. Bei den selbständig oder getrennt angelegten Radwegen werden keine Winterdienstmaßnahmen (außer auf einigen ausgewählten Strecken bzw. auf solchen Radwegen, die niveaugleich auf Fahrbahnen verlaufen, die winterdienstlich betreut werden) durchgeführt, eine Beschilderung wird nicht angebracht.
Die unter die Punkte 1., 2. und 3. fallenden Wege und Plätze wurden in der Amtsblattausgabe Nr. 47 vom 09. November 2006 veröffentlicht. Diese Ausgabe liegt zur Einsicht bei der Stabsabteilung Kommunikation im Rathaus, beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart und seinen Betriebsstellen sowie bei allen Bezirksämtern und Polizeirevieren aus.
Desgleichen können dort die Veränderungen eingesehen werden, die sich für die Winter 2007/2008, 2008/2009 und 2009/2010 ergeben haben.
Für den Winter 2010/2011 sind folgende Änderungen zu beachten: Winterdienständerungen im Gehwegbereich Folgende verkehrswichtigen Verbindungswege durch Grünanlagen innerhalb der geschlossenen Ortslage wurden neu in den Streuplan aufgenommen: Stuttgart-MühlhausenKelterplatz
Gehweg durch die Grünanlage von Büchlerstraße bis zum Überweg bei Gebäude Pfadäckerstraße 1 sowie den Fußgängerüberweg über Büchlerstraße bei Gebäude 20 einschließlich Verbindung zur nächsten Anliegerverpflichtung
Schloßpark Mühlhausen
Weg durch den Schlosspark von der Mönchfeldstraße (Bezirksamt) bis einschließlich Verbindung zur nächsten Anliegerverpflichtung (Mönchfeldschule)
Folgende verkehrswichtigen Verbindungswege durch Grünanlagen innerhalb der geschlossenen Ortslage sind künftig neu vom Winterdienst ausgenommen:
Keine Änderung
Folgende verkehrswichtigen Verbindungswege außerhalb der geschlossenen Ortslage wurden neu in den Streuplan aufgenommen:
Stuttgart-Bad CannstattMercedesstraße
Gehweg der Mercedesstraße auf Wasenseite ab dem Fußgängerüberweg zu der Schleyerhalle bis Talstraße und Fußgängerüberweg
Stuttgart-UntertürkheimSattel-/Margaretenstraße
Fußweg aufwärts von Grundstücksgrenze Sattelstraße 60 bis Margaretenstraße Grundstücksgrenze Gebäude 61 B teilweise halbseitig bis max. 1,50 m Räum- und Streubreite
Folgende verkehrswichtige Verbindungswege außerhalb der geschlossenen Ortslage sind künftig neu vom Winterdienst ausgeschlossen:
Stuttgart-NordFeuerbacher Weg
Fußweg entlang dem Feuerbacher Weg von Am Kochenhof/Parlerstraße bis Am Tazzelwurm
Stresemannstraße
Gehweg der Stresemannstraße rechts abwärts von der Zufahrt zum “Naturfreundehaus“ bis zum Fußgängerüberweg Hildebrandstraße
Stuttgart-KaltentalBöblinger Straße
Westlicher Gehweg der Böblinger Straße von Im Elsental bis Böblinger Straße 350 (Polizeisiedlung)
Stuttgart-VaihingenBüsnauer Straße
Gehweg entlang der Büsnauer Straße von Büsnauer Straße 73 über die B 14 bis zur Büsnauer Straße 33
Unterer Grund/Paradies-/Zusestraße
Fuß-/Radweg und Gehbahn von der Zusestraße entlang der Robert-Leicht-Straße 72 bis zur Paradiesstraße bei Unterer Grund Nr. 5
Heßbrühl/Schwefelbaum (Heßbrühl-/Liebknecht-/Galilei-/Dürrlewangstraße)
Fuß- und Radweg von Gehweg der Liebknechtstraße Nr. 70 bis zum Gehweg der Galileistraße Nr. 20
Stuttgart-SillenbuchAm Waldrand
Gehwebahn entlang der Böschung von gegenüber Waldwiesstraße bis gegenüber Gebäude 24
Stuttgart-MöhringenSigmaringer Straße
Gehweg entlang der Sigmaringer Straße von der Grundstücksgrenze Internationale Schule bis zum ampelgeregelten Fußgängerüberweg (Ausfahrt B 27)
Sigmaringer Straße
Westlicher Gehweg der Sigmaringer Straße von Grundstücksgrenze EnBW (Möhringen) bis Fußgängerüberweg über Ausfahrt der B 27 (Degerloch)
Stuttgart-DegerlochSchöttle-/Degerlocher Straße
Gehbahn entlang der SSB-Gleise von Zugang der SSB-Haltestelle bei Schöttlestraße 10 bis Schöttlestraße 34 C
Stuttgart-FasanenhofKurt-Schumacher-/Plieninger Straße/Fritz-Ulrich-Weg
Fußweg von Widmaierstraße 147 D entlang dem Gleiskörper bis zur Kurt-Schumacher-Straße
Stuttgart-WeilimdorfJosenhansstraße
Verbindungsweg zwischen Hohenfriedberger Straße und den bebauten Grundstücken in der Mähdach- bzw. Greutterstraße und nicht gekennzeichneter Fußgängerüberweg über Greutterstraße bei der Einmündung Josenhansstraße
Gerlinger Straße
Gemeinsamer Fuß- und Radweg entlang der Gerlinger Straße vom Hausenring Richtung Weilimdorf
Stuttgart-Bad CannstattSteinhalden-/Ferdinand-Hanauer-Straße
Gehweg entlang der Grünanlage von Grenze Ferdinand-Hanauer-Straße 11 bis zur Steinhaldenstraße sowie Gehweg entlang der Steinhaldenstraße und den Fußweg entlang der Stützmauer in der Schmidener Straße bis zum Aufgang zum Wohngebiet Muckensturm
Mahlestraße
Gehweg entlang der Grünanlage in der Mahlestraße von Ecke Emil-Kiemlen-Weg bis zur Einmündung Löwentorstraße entlang dem Lärmschutzwall
Hahnemann-/Auerbachstraße
Gehweg entlang der Auerbachstraße von Grenze Polizeipräsidium Stuttgart bis zum Fußgängerüberweg in der Auerbachstraße sowie Fußgängerüberweg über die Auerbachstraße
Stuttgart-MühlhausenStamitzweg - Himmelsleiter
Gehfläche entlang der Bahnböschung von der Mönchfeldstraße bis Himmelsleiter
Stuttgart-Stammheim Mercator-/Niebuhrweg
Fußgweg entlang des Lärmschutzwalls (B 10) von Mercatorweg 33 bis zur Unterführung Niebuhrweg sowie Zugang von der Wendeplatte im Mercatorweg
Folgende selbständige und getrennt angelegte Radwege werden in diesem Winter geräumt und bestreut:
Stuttgart-Süd Gemeinsamer Geh- und Radweg in der Böblinger/Burgstraßevon Kellerbrunnenweg bis zur Seilbahn 1109 m Länge
Stuttgart-MitteGetrennter Geh- und Radweg Holzstraße von Überweg in der
Dorotheenstraße bis zur Marktstraße 183 m Länge
Stuttgart-Nord Getrennter Geh- und Radweg in der Maybachstraße 30 m vor
Ende Maybachstraße bis Stresemannstraße 30 m Länge
Stuttgart-Nord Getrennter Geh- und Radweg in der Stresemannstraße von
Maybachstraße bis Kochenhof 909 m Länge
Stuttgart-Botnang Getrennter Geh- und Radweg in der Botnanger Straße
von Beethovenstraße bis Am Kräherwald 333 m Länge
Stuttgart-Bad Cannstatt Selbständiger Radweg König-Karls-Brücke von Anfang
König-Karls-Brücke bis Fußgängerüberweg nach Brücke 265 m Länge
Stuttgart-Bad CannstattSelbständiger Radweg König-Karls-Brücke von Ende
König-Karls-Brücke bis U-Bahn-Übergang Haltestelle Mineralbäder 360 m Länge
Stuttgart-FeuerbachSelbständiger Radweg (mit Begegnungsverkehr) in der
Stuttgarter Straße von Kreuzung Leobener Straße bis
Kreuzung Dornbirner Straße 357 m Länge
Stuttgart-FeuerbachGetrennter Geh- und Radweg Heilbronner Straße von Krailens-
haldenstraße bis Hahnemannstraße/Pragsattel einschließlich der
Rampenverbindung zur Auerbachstraße/Auerbachbrücke 800 m Länge
Stuttgart-KaltentalSelbständiger Radweg in der Böblinger Straße von
Christian-Belser-Straße bis Kellerbrunnenweg 215 m Länge
Stuttgart-SillenbuchSelbständiger Radweg Kirchheimer Straße (beidseitig) von Haus-
nummer 14-30,17-33, 32-56, 35-55A, 60-72, 90-110 und 85-109 1263 m Länge
Stuttgart-Untertürkheim/ObertürkheimGetrennter Geh- und Radweg Schillerweg zwischen Unter- und
Obertürkheim parallel zur Bahnlinie Untertürkheim Albrecht-Dulk-
Straße bis Bahnhof Obertürkheim 2200 m Länge
Stuttgart-UntertürkheimGetrennter Geh- und Radweg Verbindungsweg zwischen Albrecht-
Dulk-Straße und “Zum Ölhafen“ als Teil des Neckartalradweges in
Untertürkheim sowie weiter auf der Straße “Zum Ölhafen“ bis Insel-
Brücke 550 m Länge
Die 400 Parkplätze sind dabei zwar ausreichend, wer jedoch schon mal auf dem Gelände war wir schnell sehen das die bisher bereits von umliegenden Unternehmen genutzt werden. Die Parksituation im Umkreis ist ausgelastet. Das Kaufland wird wohl rechtz.....
mehr Infos