Aus Anlass der Bücherverbrennungen vor 80 Jahren spricht Dr. Roland Müller, Leiter des Stadtarchivs, am Dienstag, 14. Mai, um 19 Uhr im Stadtarchiv, Bellingweg 21, zum Thema "'Keine mittelalterlichen Methoden'? (Keine) Bücherverbrennung, nationalsozialistische Kulturpolitik und Volksbüchereiwesen in Stuttgart".
In Stuttgart brannten am 10. Mai 1933 keine Bücher politisch und rassisch missliebiger Autoren. War also, wie eine nach 1945 allerorten verbreitete Rede lautete, "bei uns alles nicht so schlimm"? Anders gefragt: Lässt sich ein lokalspezifisches kulturpolitisches Konzept erkennen? Immerhin wurde Ende 1933 in Stuttgart erstmals ein explizit benanntes Kulturreferat geschaffen. Welche Rolle hatte im NS-System die Kulturpolitik, gab es eigenständige lokale Ansätze, wirkte das Kulturprogramm stabilisierend für die NS-Herrschaft?
Entlang dieser Fragestellungen werden Aspekte des Stuttgarter kulturellen Lebens in der NS-Zeit vorgestellt. Einen Schwerpunkt bildet aus Anlass des Erinnerns an die Bücherverbrennung das sogenannte Volksbüchereiwesen.
Wir haben 1777 Pflegeheime mit 96181 Bewohner. Von diesen Bewohner sind bis gestern 5642 geimpft. Bisher sind 7 Tage vergangen. Das wären 806 am Tag. Geht man von 50 Bewohner im Schnitt aus, haben die 16 Pflegeheime geschafft. Als dauert es weitere .....
mehr Infos